Europapokal der Pokalsieger 1985/86

Der Europapokal der Pokalsieger 1985/86 war die 26. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 31 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 26 nationale Pokalsieger und 5 unterlegene Pokalfinalisten (Galway United, Fram Reykjavík, CS Universitatea Craiova, Tatabányai Bányász SC und Bangor City). Bulgarien meldete keine Mannschaft, da es nach der Annullierung des Pokalendspieles keinen Pokalsieger gab. Vereine aus England wurden nach der Katastrophe von Heysel für unbestimmte Zeit von der Teilnahme ausgeschlossen, so dass der FC Everton seinen Titel nicht verteidigen konnte.

Europapokal der Pokalsieger 1985/86
PokalsiegerSowjetunion Dynamo Kiew (2. Titel)
Beginn18. September 1985
Finale2. Mai 1986
FinalstadionStade Municipal de Gerland, Lyon
Mannschaften31
Spiele59
Tore191   3,24 pro Spiel)
Torschützenkönig Sowjetunion Ihor Bjelanow
Sowjetunion Oleh Blochin
Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Lippmann
Sowjetunion Oleksandr Sawarow (je 5)
Europapokal der Pokalsieger 1984/85

Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger Bayer 05 Uerdingen, aus der DDR FDGB-Pokalsieger Dynamo Dresden, aus Österreich ÖFB-Cupsieger SK Rapid Wien und aus der Schweiz Cupsieger FC Aarau am Start.

Das Finale im Stade Municipal de Gerland von Lyon gewann Dynamo Kiew mit 3:0 gegen Atlético Madrid. Es war nach dem Gewinn von 1974/75 (auch mit einem 3:0-Finalsieg, dort gegen Ferencváros Budapest) der zweite Titel in diesem Wettbewerb für den Klub aus Kiew.

Torschützenkönige wurden Frank Lippmann von Dynamo Dresden sowie Ihor Bjelanow, Oleh Blochin und Alexander Sawarow vom Titelträger Dynamo Kiew mit jeweils fünf Toren.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.