ext4

Das ext4 (englisch fourth extended filesystem) ist das vierte extended filesystem, das für den Linux-Kernel entwickelt wurde. Es ist der Nachfolger von ext3 und wie dieses ein Journaling-Dateisystem. Anders als bei ext3 ist das Journaling jedoch auch abschaltbar.

ext4
Hersteller Mingming Cao, Dave Kleikamp, Alex Tomas, Theodore Ts’o, andere
Vollständige Bezeichnung Fourth extended filesystem
Erstveröffentlichung 14. Oktober 2008 (Testversion seit Linux 2.6.19, final seit Linux 2.6.28)
Partitionskennung 0x83 (MBR)
EBD0A0A2-B9E5-4433-87C0-68B6B72699C7 (GPT)
Technische Umsetzung
Verzeichnisse Tabelle, H-Baum
Dateien bitmap (free space), Tabelle (metadata)
Defektblockliste Table
Maximalwerte
Größe einer Datei 16 GiB bis 256 TiB (Abhängig von der Blockgröße 1 bis 64 KiB)
Anzahl Unterverzeichnisse pro Verzeichnis 64000
Länge des Dateinamens 255 Bytes
Größe des Dateisystems 4 TiB bis 256 TiB (32 bit Dateisystem, für 1 bis 64 kiB Blockgröße) bzw. 16 ZiB bis 1 YiB (64 bit Dateisystem, für 1 bis 64 kiB Blockgröße), 16 TiB ab e2fsprogs Version 1.42
Erlaubte Zeichen im Dateinamen Alle Bytes außer NULL und '/'
Eigenschaften
Datumsangaben einer Datei modification (mtime), attribute modification (ctime), access (atime), create (crtime)
Datumsbereich 14.12.1901 bis 25.04.2514
Forks Nein
Dateiattribute extent, data=journal, data=ordered, data=writeback, commit=nrsec,
orlov, oldalloc, user_xattr, nouser_xattr, acl, noacl, bsddf, minixdf, bh, nobh
Dateirechte-Verwaltung POSIX
Transparente Komprimierung nein
Transparente Verschlüsselung ja
Unterstützende Betriebssysteme Linux, auch (teils mit Drittanbieter-Programmen) z. B. FreeBSD, macOS, Windows
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.