Fürstengrab von Leubingen

Fürstengrab von Leubingen
p1

Grabhügel von Leubingen

Lage bei Leubingen in Thüringen, Deutschland
Fundort Leubinger Hügel
Wann 1942 ± 10 v. Chr., Frühbronzezeit
Wo Leubingen, Sömmerda/Thüringen
ausgestellt Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar,
Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle),
Leubinger Heimatstube

Das Fürstengrab von Leubingen ist das größte erhaltene frühbronzezeitliche Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur. Es befindet sich bei Leubingen, einem Ortsteil von Sömmerda (Thüringen). Die Hügelgräber der Aunjetitzer Kultur bilden einen besonderen Grabtypus, der sich durch gewaltige, weithin sichtbare Großgrabhügel mit reichhaltigen Beigaben von den normalen Bestattungen seiner Kultur abhebt und Anlass war, einen ganzen Kulturkreis als Leubinger Gruppe zu bezeichnen.

Im Jahr 1877 wurden am Leubinger Hügel Ausgrabungen durchgeführt. Im oberen Bereich wurden slawische Gräber aus der Zeit zwischen 700 und 1000 n. Chr. gefunden. Es handelte sich um Nachbestattungen in der älteren bronzezeitlichen Hügelschüttung. Auf Bodenniveau stießen die Ausgräber auf eine unversehrte, zeltförmige Totenhütte aus Eichenholz, die in die Aunjetitzer Kultur zwischen 2200 und 1600 v. Chr. datiert wird. Um den Grabhügel als monumentales Denkmal zu erhalten, wurde er nach Abschluss der Grabungen wieder auf die ursprünglichen Maße aufgeschüttet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.