FO HGm 4/4
Bei der HGm 4/4 handelt es sich um einen dieselelektrischen Lokomotivtyp der Matterhorn-Gotthard-Bahn. 1967 wurden die zwei Maschinen von der Furka-Oberalp-Bahn (FO) in Dienst gestellt, um die letzten Dampflokomotiven als fahrdrahtunabhängige Reserve ausmustern zu können. Ein wichtiges Einsatzgebiet der Lokomotiven war daher bis zur Eröffnung des Furka-Basistunnels 1982 die alljährliche grosse Schneeräumung auf der Furka-Bergstrecke. Dieser Streckenabschnitt war nicht wintersicher und musste in jedem Frühjahr von neuem wieder befahrbar gemacht werden. Aus strategischen Gründen war daher eine Lokomotive südwestlich des Furkapasses in Brig und eine nordöstlich in Andermatt stationiert. Nach der Fusion von Furka-Oberalp-Bahn und BVZ zur Matterhorn-Gotthard-Bahn wechselten auch die beiden Lokomotiven in den Fuhrpark der neuen Gesellschaft. Sowohl äusserlich als auch technisch gibt es einige Parallelen zu den zwei Zweikraftlokomotiven Gem 4/4 der Rhätischen Bahn, die ein Jahr zuvor ausgeliefert worden waren.
FO HGm 4/4 | |
---|---|
Nummerierung: | 61, 62 |
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | SLM/BBC/MFO/RACO |
Baujahr(e): | 1967 |
Achsformel: | Bo’zz Bo’zz |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Puffer: | 12280 mm |
Drehzapfenabstand: | 8000 mm |
Drehgestellachsstand: | 2790 mm |
Dienstmasse: | 54,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h / 30 km/h |
Stundenleistung: | 770 kW |
Treibraddurchmesser: | 790 mm |
Zahnradsystem: | Abt |
Anzahl Antriebszahnräder: | 4 |
Größe Zahnräder: | 688 mm |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Antrieb: | diesel-elektrisch |
Die Lokomotiven dienen als Reserve für den Fall von Ausfällen der Fahrleitung. Im Winter fahren sie überwiegend mit Schneeräumzügen. In den Sommermonaten wird eine Lokomotive an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke vermietet, die sie vor Reise- und Arbeitszügen einsetzt.