FW BC 2/4
Die BCe 2/4 1–3 der Frauenfeld-Wil-Bahn (FW) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Zweit- und Drittklassabteil und zwei angetriebenen Achsen. 1953/54 wurde jedes der beiden Drehgestelle mit einem weiteren Fahrmotor ergänzt, womit sie zu den BCe 4/4 1–3 wurden. Mit der Abschaffung des Dreiklassensystems wurden die Triebwagen zu ABe 4/4 1–3 umbezeichnet. 1969 führte die Frauenfeld-Wil-Bahn das Einklassensystem ein und bezeichnete die Fahrzeuge als Be 4/4 201–203.
| Be 4/4 | |
|---|---|
ABe 4/4 2 bei der Felsenburg kurz nach der Ausfahrt aus dem Bahnhof Frauenfeld Marktplatz | |
| Nummerierung: | 201–203 |
| Anzahl: | 3 |
| Hersteller: | SWS, MFO |
| Baujahr(e): | 1921 |
| Ausmusterung: | 202: 1969 203: 1985 |
| Achsformel: | B0'B0' |
| Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
| Länge über Kupplung: | 14,810 m |
| Gesamtradstand: | 11,650 m |
| Dienstmasse: | 28 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 55 km/h |
| Stundenleistung: | 288 kW |
| Stundenzugkraft: | 26 kN bei 39,5 km/h |
| Treibraddurchmesser: | 900 mm |
| Stromsystem: | 1200 V = |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
| Übersetzungsverhältnis: | 1 : 6,77 |
| Sitzplätze: | Zweite Klasse: 34 |
| Bezeichnung: bis 1953/54: BCe 2/4 1–3 1953/54 bis 1956: BCe 4/4 1–3 1956 bis 1968: ABe 4/4 1–3 1968/1969: ABe 4/4 201–203 seit 1969: Be 4/4 201, 203 | |
Die Triebwagen durchliefen mehrere Modernisierungen und bewältigten bis 1969 praktisch den gesamten Personenverkehr der Frauenfeld-Wil-Bahn.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.