Federseebahn

Die Federseebahn, auch Kanzachtalbahn oder umgangssprachlich Buchauer Zügle beziehungsweise Buchauer Bähnle genannt, war eine 29,34 Kilometer lange Schmalspurbahn in Baden-Württemberg. Die in Oberschwaben gelegene und nach dem Federsee benannte Strecke verband Bad Schussenried (bis 1966 Schussenried) mit Riedlingen. Die Spurweite der von den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erbauten Bahn betrug 750 Millimeter. Nach der Stilllegung der Schmalspurbahn 1970 wurde ein kürzerer Teilabschnitt als Anschlussgleis auf Normalspur umgespurt.

Bad Schussenried–Riedlingen
Streckennummer (DB):4512
Kursbuchstrecke (DB):306d (1963)
Streckenlänge:29,34 km
Spurweite:750 mm
Schussenried–Torfwerk ab 1970 1435 mm
Maximale Neigung: 1 : 46 = 22 
Minimaler Radius:120 m
von Friedrichshafen
0,00 Bad Schussenried (bis 1966 Schussenried)
nach Ulm
Spitzkehre (seit Umspurung)
0,50 Anschluss Holzhof Schussenried
0,75 Schussenkanal
1,70 Anschluss Wilhelmshütte
1,90 Kloster Bad Schussenried
1,92 Schussenried Ort
2,20 Anschluss Brennstoffhandel Ammann
2,27 Anschluss Torfschuppen Heilanstalt
3,85 Landesstraße 283
5,00 Sattenbeuren
5,74 Torfwerk (nach Umspurung Anst)
5,85 Streckenende nach Umspurung
Anschluss Torfwerk (Gleisdreieck)
8,64 Graben
9,45 Bad Buchau (Württ) (bis 1966 Buchau (Württ))
10,20 Kappel (Württ)
12,50 Volloch-Dürnau
Krumbach
14,22 Kanzach
15,60 Kanzach
15,76 Seelenwald
17,00 Kanzach
19,49 Dürmentingen
20,50 Burgau
Kanzach
22,45 Hailtingen
Kanzach
24,31 Göffingen
Kanzach
25,55 Unlingen Ort
von Ulm
27,20 Überquerung Hauptbahn
29,34 Riedlingen
nach Sigmaringen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.