Fehmarnbelttunnel

Der Fehmarnbelttunnel (dänisch Femern Bælt-tunnelen) ist ein in Bau befindlicher, 18,1 Kilometer langer Straßen- und Eisenbahntunnel unter der Ostsee zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland zur Querung des Fehmarnbelts als Teil der sogenannten Vogelfluglinie, einer direkten Bahn- und Straßenverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg. Nach der Fertigstellung des in dieser Dimension als Absenktunnel beispiellosen Bauwerks könnte die feste Fehmarnbeltquerung der längste und tiefste kombinierte Straßen- und Eisenbahntunnel der Welt werden. Die derzeitige 45-minütige Reisezeit zur Überquerung des Fehmarnbelts mittels Fähre würde sich laut Angaben der Planer durch die unterirdische und wetterunabhängige Passage auf etwa zehn Minuten reine Fahrzeit reduzieren.

Fehmarnbelttunnel Deutschland
Femern Bælt-tunnelen Danemark
Nutzung Straßen- und Eisenbahntunnel
Verkehrsverbindung Vogelfluglinie
Ort Fehmarnbelt
Länge 18,1 km
Anzahl der Röhren 4
Querschnitt 376 
Bau
Bauherr Femern A/S (femern.de)
Baukosten 7,4 Mrd. Euro (Kostenschätzung April 2015)
Baubeginn 2021
Fertigstellung 2029
Planer Femern A/S
Betrieb
Betreiber Femern A/S
Maut ja, Höhe noch unbekannt
Lage der geplanten Fehmarnbeltquerung
Lage
Portal Puttgarden
Portal Rødbyhavn
Koordinaten
Portal Puttgarden 54° 29′ 50,7″ N, 11° 13′ 56,8″ O
Portal Rødbyhavn 54° 39′ 5,8″ N, 11° 22′ 3,6″ O

Der Bau wurde am 28. April 2015 vom dänischen Parlament genehmigt. Nachdem die Baugenehmigung auf deutscher Seite aufgrund von rechtlichen Einwänden lange in der Schwebe war, besteht seit dem 3. November 2020 nach der letztinstanzlichen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig auch auf deutscher Seite Baurecht. Der erste Spatenstich auf dänischer Seite erfolgte am 1. Januar 2021, auf deutscher Seite am 29. November 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.