Feldzug nach Tabūk
Als Feldzug nach Tabūk (arabisch غزوة تبوك, DMG ġazwat tabūk) wird ein von Mohammed angeführter militärischer Feldzug bezeichnet, der im Oktober bis Dezember des Jahres 630 stattgefunden hat. Islamische Quellen – darunter die Prophetenbiographie des Muhammad ibn Ishaq sowie die Maghāzī (Das Buch der Feldzüge) von al-Wāqidī – sprechen von einer Streitmacht von etwa 30.000 Mann, die zusammengestellt wurde, um in Tabuk gegen ein Truppenkontingent des Byzantinischen Reichs vorzugehen. Auch wenn es nicht zur Konfrontation mit einem byzantinischen Heer gekommen ist, sollte das Ereignis dennoch die Tür für die künftige Expansion nach dem Tode des Propheten öffnen. Da keine Aufzeichnungen dieses Ereignisses aus byzantinischen Quellen erhalten sind, stammen die entsprechenden Berichte darüber aus muslimischen Quellen, der Sira- und Maghazi-Literatur sowie den Traditionssammlungen.
Byzantinisch-Arabischen Kriege
Frühe Schlachten
Mu'ta – Tabūk – Dathin – Firaz
Arabische Eroberung der Levante
Qartin – Bosra – Adschnadain – Mardsch ar-Rahit – Fahl – Damaskus – Mardsch ad-Dibadsch – Emesa – Jarmuk – Jerusalem – Hazir – Aleppo
Arabische Eroberung Ägyptens
Heliopolis – Alexandria – Nikiou
Umayyadische Eroberung Nordafrikas
Sufetula – Vescera – Karthago
Umayyadidische Invasion Anatoliens
und Konstantinopels
Eiserne Brücke – Germanikeia – 1. Konstantinopel – Sebastopolis – Tyana – 2. Konstantinopel – Nikäa – Akroinon
Arabisch-byzantinischer Grenzkrieg
Kamacha – Kopidnadon – Krasos – Anzen und Amorion – Mauropotamos – Lalakaon – Bathys Ryax
Sizilien und Süditalien
1. Syrakus – 2. Syrakus – Feldzüge des Maniakes
Byzantinischer Gegenschlag
Marasch – Raban – Andrassos – Feldzüge des Nikephoros Phokas – Feldzüge des Johannes Tzimiskes – Orontes – Feldzüge Basileios’ II. – Azaz
Seeoperationen
Phoinix – Muslimische Eroberung Kretas – Thasos – Damiette – Thessalonike – Byzantinische Rückeroberung Kretas