Fernmeldeturm Hoherodskopf

Der Fernmeldeturm Hoherodskopf (auch als Funkübertragungsstelle Schotten 1 bezeichnet) ist ein 144 Meter hoher Fernmeldeturm in Stahlbetonbauweise auf dem Hoherodskopf bei Schotten, der zweithöchsten Erhebung im hessischen Vogelsberg.

Fernmeldeturm Hoherodskopf
Funkübertragungsstelle Schotten 1
Basisdaten
Ort: Berg Hoherodskopf bei Breungeshain (Schotten)
Land: Hessen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 763 m ü. NHN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1976–1977
Gesamthöhe: 144 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): 2006
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: Richtfunk
Positionskarte
Fernmeldeturm Hoherodskopf

Der standardisierte Typenturm FMT 2/73 wurde zwischen 1976 und 1977 von der damaligen Deutschen Bundespost als Ersatz für einen älteren Stahlgitterturm gebaut. Er war über Jahrzehnte das mit Abstand höchste Bauwerk im Vogelsbergkreis, bis er 2008 durch zwei 150 m hohe Windkraftanlagen im Windpark Fleschenbach-Neustall bei Freiensteinau übertroffen wurde.

Aufgrund der Umstellung auf DVB-T wurden die analogen Kanäle ZDF (Kanal 23; 1 kW) und hr-fernsehen (Kanal 42; 1 kW) im Jahre 2006 eingestellt. Ab 2024 soll der hr über DAB+ aufgeschaltet werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.