Fernmeldeturm Petersberg

Der Fernmeldeturm Petersberg wurde 1963 bis 1965 von der Deutschen Post auf dem Petersberg bei Halle neben den bestehenden Richtfunkturm (A-Turm) erbaut.

Fernmeldeturm Petersberg
Basisdaten
Ort: Petersberg
Land: Sachsen-Anhalt
Staat: Deutschland
Höhenlage: 250,4 m ü. NN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1963–1965
Bauherr: Deutsche Post
Betriebszeit: seit dem 2. Mai 1965
Gesamthöhe: 119 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DAB, Richtfunk
Positionskarte
Fernmeldeturm Petersberg

Grund für seine Errichtung war der Ausbau und Übertragungsverbesserung der Richtfunkstrecke Südwestring (Berlin-Roitzsch-Petersberg-Kulpenberg-Brocken / Berlin-Roitzsch-Petersberg-Kulpenberg-Erfurt-Inselsberg-Bleßberg). Seit der Übernahme durch die Deutsche Bundespost, später Deutsche Telekom und danach Deutsche Funkturm wird der Fernmeldeturm zur Verbreitung von mehreren Rundfunkprogrammen für den Großraum Halle (Saale) betrieben. Senderbetreiber ist die Media Broadcast. Allgemein wird der Standort des Fernmeldeturmes auch als Halle (Wallwitz-Petersberg) bezeichnet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.