Flower-Klasse (1940)
Die Flower-Klasse des Zweiten Weltkrieges war eine Klasse von 271 Korvetten zur Geleitzugsicherung und U-Boot-Abwehr, die in der britischen Royal Navy und alliierten Marinen dienten. Sie wird gelegentlich auch als Gladiolus-Klasse nach der ersten bei Smiths Dock Company vom Stapel gelaufenen Korvette dieses Typs bezeichnet. Der Auftrag für 56 Boote der Klasse im Juli und August 1939 kurz vor dem Kriegsbeginn war einer der umfangreichsten britischen Marineaufträge im Frieden. Die Boote waren eine militärische Entwicklung aus dem Walfänger Southern Pride und wurden nach zivilen Standards erbaut, was die Einbindung einer Vielzahl von Werften ermöglichte. 30 Werften stellten Korvetten der Flower-Klasse fertig, davon zwölf in Kanada und eine in Frankreich.
Flower-Klasse | |
---|---|
Die Korvette HMNZS Arabis | |
Übersicht | |
Typ | Korvette |
Einheiten | 271 |
Bauwerft |
17 britische, 12 kanadische und eine französische Werft |
Bestellung | 56 vor Kriegsbeginn |
Kiellegung | ab Oktober 1939 |
Stapellauf | ab Januar 1940 |
Namensgeber | RN: Blumen- oder Pflanzen RCN: Städte |
Indienststellung | ab April 1940 |
Verbleib | 35 alliierte Kriegsverluste |
Technische Daten | |
Verdrängung | |
Länge |
über alles: 62,5 m (205 ft) |
Breite |
10 m (33 ft) |
Tiefgang |
3,6 m (12 ft) |
Besatzung |
85–90 Mann |
Antrieb |
|
Geschwindigkeit |
16 kn |
Reichweite |
3500 sm bei 12 kn |
Bewaffnung |
1 × 4-Zoll-Mk.IX-Geschütz |
Treibstoffvorrat |
232 t Öl |
Besteller |
Royal Navy: 166 |
weitere Nutzer im Zweiten Weltkrieg |
France libre: 9 1941–1947 |
Nachkriegsnutzer |
Ägypten: 1 1948–1982 |
Nach dem Kriegsende wurden eine Vielzahl der Boote noch bei kleineren Marinen eingesetzt. Dazu wurden etwa 50 zu Walfängern umgebaut und unter britischer, norwegischer, niederländischer, südafrikanischer und der Flagge Panamas eingesetzt.
Erhalten geblieben ist nur die Korvette HMCS Sackville der Royal Canadian Navy als Museumsschiff in Halifax.