Flower-Klasse (1940)

Die Flower-Klasse des Zweiten Weltkrieges war eine Klasse von 271 Korvetten zur Geleitzugsicherung und U-Boot-Abwehr, die in der britischen Royal Navy und alliierten Marinen dienten. Sie wird gelegentlich auch als Gladiolus-Klasse nach der ersten bei Smiths Dock Company vom Stapel gelaufenen Korvette dieses Typs bezeichnet. Der Auftrag für 56 Boote der Klasse im Juli und August 1939 kurz vor dem Kriegsbeginn war einer der umfangreichsten britischen Marineaufträge im Frieden. Die Boote waren eine militärische Entwicklung aus dem Walfänger Southern Pride und wurden nach zivilen Standards erbaut, was die Einbindung einer Vielzahl von Werften ermöglichte. 30 Werften stellten Korvetten der Flower-Klasse fertig, davon zwölf in Kanada und eine in Frankreich.

Flower-Klasse

Die Korvette HMNZS Arabis
Übersicht
Typ Korvette
Einheiten 271
Bauwerft

17 britische, 12 kanadische und eine französische Werft

Bestellung 56 vor Kriegsbeginn
Kiellegung ab Oktober 1939
Stapellauf ab Januar 1940
Namensgeber RN: Blumen- oder Pflanzen
RCN: Städte
Indienststellung ab April 1940
Verbleib 35 alliierte Kriegsverluste
Technische Daten
Verdrängung

Standard: 925 ts
mod. Typ 1015 ts

Länge

über alles: 62,5 m (205 ft)
mod. Typ: 63,4 m (208 ft)
Lpp.: 57,9 m (190 ft)

Breite

10 m (33 ft)

Tiefgang

3,6 m (12 ft)

Besatzung

85–90 Mann

Antrieb
Geschwindigkeit

16 kn

Reichweite

3500 sm bei 12 kn

Bewaffnung

1 × 4-Zoll-Mk.IX-Geschütz
1 × 2 – Vickers-0.50-MG
1 × 2 – Lewis-0.303-MG
2 × Abwurfschienen
   für 40 Wasserbomben
2 – Mk.II-WaBo-Werfer
anfangs auch Minensuchausrüstung
modifizierter Typ:
1 × 4-Zoll-Mk.IX-Geschütz
1 × 40-mm-Geschütz
2 × 20-mm-Oerlikon-Kanone
1 × Hedgehog-Werfer
4 × Mk.II-Wasserbombenwerfer
2 × Abwurfschienen
   für 70 Wasserbomben

Treibstoffvorrat

232 t Öl

Besteller

Royal Navy: 166
Royal Canadian Navy:104
Französische Marine: 22
US Navy: Übernahme von 15 britischen Aufträgen

weitere Nutzer
im Zweiten Weltkrieg

France libre:   9 1941–1947
Norwegen:      6 1941–1956
Niederlande:   1 1943/44
Griechenland: 4 1943–1952
Neuseeland:   2 1944–1948
Jugoslawien:   1 1944–1948
Indien:             4 1945–1947
Kriegsmarine: 3 + 1

Nachkriegsnutzer

Ägypten:      1 1948–1982
Argentinien: 1* 1956–1973
Chile:             3 1946–1967
Republik China: 1 1946/47
China:            3? 1949–1989
Dänemark:      1 1945–1963
R.Dominicana: 5 1947–1979
Irland:             3 1946–1970
Israel:             2 1948–1956
Italien:        1* 1951–1970
Kambodscha:  1 1950–1956
Portugal:     1* 1959–1975
Südafrika:   1* 1947–1967
Thailand:       2 1947–195?
Venezuela:     7 1945–1962
Vermessungsschiff

Nach dem Kriegsende wurden eine Vielzahl der Boote noch bei kleineren Marinen eingesetzt. Dazu wurden etwa 50 zu Walfängern umgebaut und unter britischer, norwegischer, niederländischer, südafrikanischer und der Flagge Panamas eingesetzt.
Erhalten geblieben ist nur die Korvette HMCS Sackville der Royal Canadian Navy als Museumsschiff in Halifax.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.