Flughafen Bălți-Stadt
Der Flughafen Bălți-Stadt (rumänisch Aeroportul Bălți-Oraș; russisch Аэропорт Бельцы-Город, ICAO-Code: LUBA) war der zweitgrößte Flughafen in Moldawien und einer der beiden bedeutenden zivilen Flughäfen in Bălți (der zweite ist der internationale Flughafen Bălți-Leadoveni, der sich im Vorort von Bălți - Corlăteni befindet).
Flughafen Bălți-Stadt Aeroportul Bălți-Oraș/Аэропорт Бельцы-Город | ||
---|---|---|
Ausgediente Antonow An-2 Flugzeuge auf dem Flughafen Bălți-Stadt geparkt (April 2019) | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LUBA | |
Koordinaten | ||
Höhe über MSL | 92 m (302 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 3,2 km östlich von Bălți Zentrum (Rathaus) | |
Straße | 1 strada Aerodromului, R13 und R14 | |
Nahverkehr | Oberleitungsbuslinien 2, 3 und 4 Bahnhof Gara Bălţi-Oraş und Bahnhof Gara Bălți-Slobozia | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1954 (Flughafenterminal) | |
Betreiber | Moldaeroservice | |
Fläche | 136,49 ha | |
Terminals | 1 | |
Start- und Landebahnen | ||
130/310 | 1850 m Gras | |
015/195 | 600 m Gras | |
Webseite | ||
www.helicopter.md |
Der zivile Flughafen Bălți-Stadt wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Ersatz für den wichtigsten Militärflugplatz Moldaus in Bălți (im Bălți-Vorort Singureni) eingerichtet und war bis Ende der 1980er Jahre, als der zweite Flughafen in Bălți, der internationale Flughafen Bălți-Leadoveni in Betrieb genommen wurde, der zweitgrößte Flughafen Moldaus für den moldauischen und sowjetischen Inlandsflugverkehr.
Der Flughafen Bălți-Stadt stellte seine Flughafen- und Flugsicherungsaktivitäten im Jahr 2010 ein, nachdem alle Immobilien und Grundstücke des Flughafens an die Freie Wirtschaftszone Bălți übertragen worden waren, unter der Bedingung, dass die Freie Wirtschaftszone Bălți die Immobilien am internationalen Flughafen Bălți-Leadoveni als Ersatz für die Immobilien des städtischen Flughafens Bălți-Stadt baut.
Der Flughafen Bălți-Stadt befindet sich am östlichen Rand des Stadtgebiets von Bălți gegenüber dem Vorort von Bălți, dem Dorf Elisaweta, das zur Munizipalität Bălți gehört, und ist 3,2 km vom Zentrum von Bălți entfernt. Der Flughafen besteht aus einem Passagierterminal, das als Abfertigungsgebäude für moldauische und sowjetische Inlandsflüge dient, sowie aus Flugzeug- und Frachthallen und einem Kontrollzentrum. Im Jahr 1977 überstieg die Zahl der Inlandsflüge von Chișinău nach Bălți die Zahl der Flüge zu jedem anderen beliebten Inlandsziel in Moldawien um das Siebenfache. Während seines Bestehens bediente der Flughafen Bălți-Stadt etwa 30 Zielorte: sowohl lokale Inlandsflüge als auch Flüge in benachbarte Sowjetrepubliken (Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, RSFSR).
In der Sowjetzeit war der Flughafen Bălți-Stadt ein lokales Luftfahrt-Drehkreuz für die Flugzeuge und Hubschrauber der Fluggesellschaft Aeroflot, des Kombinierten Fliegerregiments Bălți (Zivilluftfahrtregiment Nr. 281) der Direktion für Zivilluftfahrt der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik, mit zivilen Zivilluftfahrtstaffeln von Bălți am Flughafen Chișinău und am Flugplatz Bender, sowie für die Flugzeuge und Hubschrauber der Fluggesellschaft Moldaeroservice.