Flugplatz Bad Langensalza
Der Flugplatz Langensalza (ICAO-Code: EDEB) ist als Sonderlandeplatz klassifiziert.
| Flugplatz Bad Langensalza | ||
|---|---|---|
|
| ||
| Kenndaten | ||
| ICAO-Code | EDEB | |
| Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
| Koordinaten | ||
| Höhe über MSL | 198 m (650 ft) | |
| Verkehrsanbindung | ||
| Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km nordwestlich von Bad Langensalza | |
| Basisdaten | ||
| Eröffnung | 1927 | |
| Betreiber | Flugsportverein „Otto Lilienthal“ Bad Langensalza e. V. | |
| Start- und Landebahn | ||
| 09/27 | 800 m × 40 m Gras | |
Der Flugplatz wurde 1927 errichtet. Im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht wurde er von der Luftwaffe in den Jahren 1937/38 ausgebaut und man testete dort DFS 230-Lastensegler. Von 1940 bis 1945 waren hier eine Sturzkampfbombereinheit, Nachtjäger vom Typ Ju 88-G6 sowie größere Ausbildungseinheiten stationiert.
Die folgende Tabelle zeigt die vollständige Auflistung aller fliegenden aktiven Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände) der Luftwaffe, die dort zwischen 1937 und 1945 stationiert waren.
| Von | Bis | Einheit |
|---|---|---|
| November 1938 | April 1939 | II./St.G. 163 (II. Gruppe des Sturzkampfgeschwaders 163) |
| Mai 1939 | August 1939 | III./St.G. 2 |
| Juni 1940 | Juli 1940 | III./KG 28 (III. Gruppe des Kampfgeschwaders 28) |
| Juni 1940 | Juli 1940 | II./KG 76 |
| März 1944 | Mai 1944 | I./NJG 2 (I. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 2) |
Der Fliegerhorst wurde am 7. April 1945 durch eine Panzerdivision der US Army besetzt, als Advanced Landing Ground ALG R-2 bezeichnet und bis zum 5. Juli 1945 benutzt.
- US-Shermanpanzer besetzen den Flugplatz am 7. April 1945