Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Halle. Das Fraunhofer CSP wurde 2007 als gemeinsame Einrichtung der Fraunhofer Institute für Werkstoffmechanik IWM (heute Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS) und für Solare Energiesysteme ISE gegründet.
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik | |
---|---|
Kategorie: | Forschungseinrichtung |
Träger: | Fraunhofer-Gesellschaft |
Rechtsform des Trägers: | Eingetragener Verein |
Sitz des Trägers: | München |
Standort der Einrichtung: | Halle |
Art der Forschung: | Angewandte Forschung |
Fächer: | Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften |
Fachgebiete: | Photovoltaik |
Grundfinanzierung: | Bund (90 %), Länder (10 %) |
Leitung: | Ralph Gottschalg und Peter Dold |
Homepage: | www.csp.fraunhofer.de |
Das Fraunhofer CSP betreibt angewandte Forschung in den Bereichen Siliziumkristallisation, PV 4.0, Solarzellencharakterisierung und Modultechnologie. Im Mittelpunkt der Forschungsdienstleistungen und Projekte steht die Zuverlässigkeitsbewertung von Solarzellen,-modulen und-systemen unter Labor- und Einsatzbedingungen sowie die chemische, elektrische, optische und miktrostrukturelle Material- und Bauteilcharaktierisierung. Hier für stehen hochmoderne Forschungs- und Analysegeräte zur Verfügung.