Fußball-Bayernliga 2007/08
Die Saison 2007/08 der Bayernliga war die 63. Spielzeit der Fußball-Bayernliga sowie die 14. und letzte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Der Meister wurde die SpVgg Bayreuth mit zehn Punkten Vorsprung auf die zweite Mannschaft der SpVgg Greuther Fürth. Da die Bayreuther jedoch keine Lizenz für die Regionalliga erhielten, entfiel der Aufstieg für den Meister.
Bayernliga 2007/08 | |
Meister | SpVgg Bayreuth |
Aufsteiger | SpVgg Greuther Fürth II, 1. FC Nürnberg II, TSV Großbardorf, 1. FC Eintracht Bamberg, SpVgg Unterhaching II |
Relegation ↓ | 1. FC Schweinfurt 05 |
Absteiger | SV Heimstetten, FC Kempten |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 839 (ø 2,74 pro Spiel) |
Zuschauer | 215.500 (ø 704 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Peter Heyer (1. FC Eintracht Bamberg; 19 Tore) |
← Bayernliga 2006/07 | |
↑ Regionalliga Süd 2007/08 3 Staffeln der Landesliga Bayern ↓ |
Durch die Einführung der 3. Liga zur Saison 2008/09 und die Ergänzung einer dritten Regionalliga-Staffel gab es einen vermehrten Aufstieg, wodurch die zweiten Mannschaften der SpVgg Greuther Fürth und des 1. FC Nürnberg, der TSV Großbardorf und der 1. FC Eintracht Bamberg in die Regionalliga aufstiegen. Da die Sportfreunde Siegen aufgrund des Antrags auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens keine Lizenz mehr für die Regionalliga Süd erhalten hatten, wurde ein weiterer Platz in der Regionalliga frei, den die zweite Mannschaft der SpVgg Unterhaching einnahm.
Die sportlichen Absteiger waren der SV Heimstetten und der FC Kempten. Über die Relegationsspiele mit den Tabellendritten der Landesliga Bayern schaffte der 1. FC Schweinfurt 05 den Klassenerhalt.
Aus den drei Staffeln der Landesliga Bayern stiegen der FSV Erlangen-Bruck, die zweite Mannschaft des FC Ingolstadt 04, der VfL Frohnlach, der TSV Buchbach, der SV Seligenporten und die Würzburger Kickers als jeweilige Staffelsieger und Vizemeister auf. Über die Relegationsspiele qualifizierte sich der TSV Rain a. Lech als siebter Aufsteiger. Die Bayernliga spielte in der folgenden Saison mit 19 Mannschaften.
Der Torschützenkönig wurde Peter Heyer vom 1. FC Eintracht Bamberg mit 19 Treffern.