Fußball-Regionalliga 2006/07
Die Saison 2006/07 der Regionalliga war die 13. Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball. Es wurde in zwei regionalen Staffeln – Nord und Süd – gespielt. In der Staffel Nord spielten 19 Mannschaften, die Süd-Staffel hatte eine Mannschaftsstärke von 18.
| Regionalliga 2006/07 | |
| Meister | FC St. Pauli (Nord) SV Wehen (Süd) |
| Aufsteiger | FC St. Pauli, VfL Osnabrück, SV Wehen, TSG Hoffenheim |
| Absteiger | Holstein Kiel, Borussia Mönchengladbach II, Bayer 04 Leverkusen II, Hertha BSC II, SV Wilhelmshaven (Nord) 1. FC Saarbrücken, SV Darmstadt 98, FK Pirmasens, 1. FC Kaiserslautern II (Süd) |
| Mannschaften | 19 (Nord), 18 (Süd) |
| Spiele | 342 (Nord), 306 (Süd) |
| Tore | 1.739 (ø 2,68 pro Spiel) |
| Zuschauer | 2.514.079 (ø 3879 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Massimo Cannizzaro (Hamburger SV II), Thomas Reichenberger (VfL Osnabrück) (Nord) Jonathan Jager (1. FC Saarbrücken), Mirnes Mešić (TSG Hoffenheim) (Süd) |
| ← Regionalliga 2005/06 | |
| ↑ 2. Bundesliga 2006/07 | |
Die Meister sowie Vizemeister der Staffeln Nord und Süd stiegen direkt in die 2. Bundesliga auf.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.