Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011/Qualifikation
Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 wurde in den Jahren 2009 und 2010 ausgetragen. Weltweit spielten 125 Auswahlmannschaften der Verbände um 15 Startplätze. Das Teilnehmerfeld der Endrunde wurde um den Gastgeber Deutschland vervollständigt.
Das FIFA-Exekutivkomitee beschloss auf seiner Sitzung am 23. und 24. Oktober 2008, die Zahl der Startplätze für die Konföderationen neu zu verteilen.
- UEFA (Europa): 5 oder 6 Teilnehmer, darunter Gastgeber Deutschland
- CAF (Afrika): 2 Teilnehmer
- AFC (Asien): 3 Teilnehmer
- OFC (Ozeanien): 1 Teilnehmer
- CONMEBOL (Südamerika): 2 Teilnehmer
- CONCACAF (Nord- und Mittelamerika und Karibik): 2 oder 3 Teilnehmer
Zwischen dem Fünften der europäischen Zone und dem Dritten der Nordamerikazone wurden Entscheidungsspiele in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Dazu kommt Titelverteidiger Deutschland, das als Gastgeber automatisch qualifiziert ist. Neu ist, dass bei jeder Konföderation mindestens ein Drittel der angeschlossenen Mitgliedsverbände mit ihrer jeweiligen Nationalmannschaft an den Qualifikationsspielen teilnehmen muss. Sollte dies nicht geschehen, wird das FIFA-Exekutivkomitee das Startplatzkontingent bewerten und ggf. reduzieren. Insbesondere in Afrika kam es in der Vergangenheit regelmäßig zu einer Vielzahl von Rückzügen vor Beginn der Qualifikation.