GTr51
GTr51 war die Typenbezeichnung einer früheren Schweizer Trolleybus-Baureihe, die in den Jahren 1957 bis 1964 für die Städte Zürich, Winterthur und Bern hergestellt wurde. Das Kürzel stand für Gelenk-Trolleybus auf einem FBW-Fahrgestell des Typs 51. Der GTr51 war der erste Schweizer Gelenktrolley und einer der ersten weltweit. Aufgrund des charakteristischen Geräusches seiner elektro-pneumatischen Hüpfersteuerung erhielt er in Bern den Beinamen Flipperkasten. Der zweimotorige GTr51 gilt als Vorläufer des in den Jahren 1965 bis 1968 von insgesamt vier Städten beschafften APG-Trolleybusses.
| GTr51 | |
|---|---|
| Der Berner GTr51 Nummer 26 im Jahr 1992 auf Linie 11 | |
| Stückzahl: | 47 |
| Chassis: | FBW |
| Aufbau: | SWS |
| Elektrische Ausrüstung: | MFO |
| Baujahre: | 1957–1964 |
| Länge: | 16,084 m, Prototyp 16,04 m |
| Breite: | 2400 mm |
| Leermasse: | Zürich: 14,88–15,20 t Bern: 15,6 t |
| Achsen: | drei |
| Motortyp: | Bern: MFO L27c |
| Stundenleistung: | Zürich: 2 × 103 kW Winterthur: 2 × 91 kW Bern: 2 × 74 kW |
| Sitzplätze: | Zürich: anfangs 30, später 32 Bern: 33 |
| Stehplätze: | Zürich: 94 Bern: 113 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.