Gao-Guenie (Meteorit)
| Gao-Guenie | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Gao-Guenie-Meteorit | |||||
| Allgemeines | |||||
| Offizieller Name nach MBD |
Gao-Guenie | ||||
| Synonyme | Gao Guenie | ||||
| Authentizität | bestätigt | ||||
| Lokalität | |||||
| Land | Burkina Faso (Obervolta) | ||||
| Region | Centre-Ouest | ||||
| Provinz | Ziro | ||||
| Ort | Gao, 60 km N nördlich von Léo, Guenie[n] ca. 13½ km nördlich von Gao | ||||
| Fall und Bergung | |||||
| Datum (Fall) | 5. März 1960, gegen 17:00 | ||||
| beobachtet | ja | ||||
| Beschreibung | |||||
| Typ | Chondrit | ||||
| Klasse | H-Chondrit | ||||
| Gruppe | H5 (Olivin-Bronzit) | ||||
| Masse (total) | ≥ 2,5 kg + 3,6 kg | ||||
| Herkunft | Asteroidengürtel | ||||
| Referenzen | |||||
| |||||
Bei dem Meteoriten von Gao-Guenie handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am 5. März 1960 im heutigen Burkina Faso (früher Obervolta), Provinz Ziro, zwischen den Orten Gao und Guenie[n] etwa 60–75 km nördlich der Stadt Léo (Provinz Sissili) niederging.
Der Meteorit ist zu unterscheiden vom Meteoriten Gao-Guenie (b), einem kohligen Chondriten mit einer Masse von 344 Gramm, der 2002 im Streufeld des 1960 gefallenen Gao-Guenie entdeckt wurde.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.