Obervolta
Obervolta (französisch Haute-Volta), nach dem Fluss Volta, heute Burkina Faso, war von 1919 bis 1932 eine französische Kolonie in Westafrika. Da die wirtschaftliche Entwicklung hinter den Erwartungen der Kolonialmacht zurückblieb, wurde das Territorium 1932 unter den Nachbarkolonien Französisch-Sudan, Niger und Elfenbeinküste aufgeteilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg ordnete Frankreich seinen Kolonialbesitz neu und stellte Obervolta 1947 in seinen alten Grenzen als Überseeterritorium wieder her. Das Frauenwahlrecht wurde 1956 eingeführt. Am 11. Dezember 1958 erhielt Obervolta innere Autonomie. Am 5. August 1960 wurde die Republik Obervolta (République de Haute-Volta) unabhängig. Das Land hatte 1976 rund 5.740.000 Einwohner. Am 4. August 1984 änderte es seinen Namen in Burkina Faso. Das Land liegt in der Sudan- und Sahelzone; es grenzt an Ghana, Mali, Niger, die Elfenbeinküste, Togo und Benin. Die Hauptstadt war und ist Ouagadougou.
Republik Obervolta | |||||
République de Haute-Volta | |||||
1958–1984 | |||||
| |||||
Wahlspruch: « Unité, Travail, Justice » (französisch „Einheit, Arbeit, Gerechtigkeit“) | |||||
Amtssprache | Französisch | ||||
Hauptstadt | Ouagadougou | ||||
Staats- und Regierungsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt, zugleich Regierungschef | Präsident / Staatsoberhaupt zuletzt: Thomas Sankara | ||||
Fläche | 267.950 km² | ||||
Währung | CFA-Franc BCEAO (XOF) | ||||
Errichtung | 11. Dezember 1958 (innerhalb der Communauté française) | ||||
Vorgängergebilde | Französisch-Westafrika (Gebiet Obervolta) | ||||
Unabhängigkeit | 5. August 1960 | ||||
Endpunkt | 4. August 1984 (Umbenennung in Burkina Faso) | ||||
Abgelöst von | Burkina Faso | ||||
Nationalhymne | Hymne Nationale Voltaïque | ||||
Zeitzone | UTC±0 | ||||
Kfz-Kennzeichen | HV, RHV | ||||
ISO 3166 | HV, HVO, 854 | ||||
Telefonvorwahl | +226 |