Gelmersee
Der Gelmersee wurde gleichzeitig mit dem Grimselsee (bis 1929) gebaut. Der Gelmersee hat ein Nutzvolumen von 13 Mio. m³ und liegt auf 1850 m ü. M., etwa 50 m tiefer als der Grimselsee. Das Wasser stammt teils aus dem Grimselsee (über eine Stollenverbindung), teils aus dem Einzugsgebiet rund um den Gelmersee. Genutzt wird das Wasser im Elektrizitätswerk Handeck 1.
| Gelmersee | |||
|---|---|---|---|
| Lage | Berner Oberland, Schweiz | ||
| Zuflüsse | diverse Bergbäche | ||
|
| |||
| Koordinaten | 668448 / 163151 | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Sperrentyp | Gewichtsstaumauer | ||
| Bauzeit | 1929 | ||
| Höhe des Absperrbauwerks | 35 m | ||
| Höhe über Gewässersohle | 48 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 1850 m ü. M. | ||
| Bauwerksvolumen | 82'000 m³ | ||
| Kronenlänge | 370 m | ||
| Betreiber | Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Wasseroberfläche | 64,5 ha | ||
| Stauseelänge | 1,5 km | ||
| Einzugsgebiet | 16 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 87 m³/s | ||
| Detailkarte | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.