Genkeltalsperre
Die Genkeltalsperre ist eine reine Trinkwassertalsperre und liegt in den Stadtgebieten von Gummersbach und Meinerzhagen. Sie wird vornehmlich gespeist durch die Flüsse Genkel und Grotmicke. Der mittlere Jahresniederschlag im Einzugsgebiet beträgt 1320 mm, der für einen jährlichen Zufluss von ca. 10 Mio. m³ sorgt. Mit dem Trinkwasser der Genkeltalsperre können die meisten Haushalte der Umgebung versorgt werden. Sie wurde 1950–53 gebaut.
Genkeltalsperre | |||
---|---|---|---|
Talsperre und Damm | |||
Lage | Märkischer Kreis | ||
Zuflüsse | Genkel, Grotmicke | ||
Abfluss | Genkel | ||
Größere Orte in der Nähe | Gummersbach, Meinerzhagen | ||
| |||
Koordinaten | 51° 3′ 45″ N, 7° 37′ 47″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1950–1952 | ||
Höhe über Talsohle | 41 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 44 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 330,40 m | ||
Bauwerksvolumen | 380.000 m³ | ||
Kronenlänge | 200 m | ||
Kronenbreite | 7,80 m | ||
Basisbreite | 164 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:1,50 / 1:1,65 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:2,12 | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 327,50 m | ||
Wasseroberfläche | 64 ha | ||
Stauseelänge | 2,8 km | ||
Stauseebreite | 100 – 200 m | ||
Speicherraum | 8,2 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 8,5 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 11,5 km² +3,5 km² durch Überleitung | ||
Bemessungshochwasser | 22 m³/s |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.