Grímsvötn
Grímsvötn [] (isländisch „Grímurs Seen“) ist der Name eines Vulkans und eines subglazialen Sees, die im isländischen Hochland im Südosten von Island unter dem rund 8300 km² umfassenden Gletscherschild des Vatnajökull-Gletschers verborgen liegen. Dort befinden sich mehrere große Vulkanzentren, Bárðarbunga und Grímsvötn sind die bedeutendsten von ihnen.
| Grímsvötn | ||
|---|---|---|
|
Grímsvötn mit Berg Grímsfjall 1972 | ||
| Höhe | 1725 m | |
| Lage | Island | |
| Gebirge | Vatnajökull, Grímsfjall | |
| Koordinaten | 64° 24′ 30″ N, 17° 20′ 15″ W | |
|
| ||
| Typ | Subglazialer Vulkan | |
| Letzte Eruption | Mai 2011 | |
| Besonderheiten | subglaziale Seen | |
|
Eruptionswolke zu Beginn des Ausbruchs am 22. Mai 2011 | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.