Groß Väter
Groß Väter ist ein Gemeindeteil von Groß Dölln, das seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Templin im Landkreis Uckermark im Land Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland ist. Der Ort liegt am Großen Vätersee im geschützten Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Groß Väter entstand aus einer Zaunsetzerstelle (1718 erstmals genannt) am Großen Wildzaun in der Schorfheide, die 1723 in ein Vorwerk umgewandelt wurde. 1749 wurde anstelle des Vorwerks ein Kolonistendorf gegründet. Zunächst bildeten Groß Väter und das benachbarte Bebersee eine Gemeinde, um 1782 wurden sie eigenständige Gemeinden. Das Forsthaus Groß Väter, das nur wenige Hundert Meter südlich des Dorfes stand, gehörte dagegen zum Gutsbezirk (Forstrevier) Reiersdorf und wurde erst mit Auflösung des Gutsbezirks 1929 in die Gemeinde eingegliedert. Groß Väter verlor zum 1. Januar 1960 mit der Eingliederung in Groß Dölln seine Selbständigkeit.
Groß Väter Stadt Templin | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 53° 0′ N, 13° 33′ O | |
Höhe: | 61 m | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1960 | |
Eingemeindet nach: | Groß Dölln | |
Postleitzahl: | 17268 | |
Lage von Groß Väter in Brandenburg | ||