Großer Dieckfluss
Großer Dieckfluss wird das an der Wasserscheide Balkenkamp, Stadt Preußisch Oldendorf, hervortretende Fließgewässer von 38 km Länge genannt. Als Gr. Diek Fl. wird es um die Mitte des 19. Jh. an der Nordgrenze des Altkreises Lübbecke bezeichnet, bevor der Kl. Diek Fl. einmündet, und beide zusammen als Gr. Diek in Die gr. Aue münden.
Großer Dieckfluss | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 4762 | |
Lage | Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Große Aue → Weser → Nordsee | |
Quelle | In Preußisch Oldendorf 52° 17′ 7″ N, 8° 29′ 51″ O | |
Quellhöhe | 142 m ü. NN | |
Mündung | In Preußisch Ströhen nahe der Grenze zu Niedersachsen 52° 30′ 20″ N, 8° 39′ 22″ O | |
Mündungshöhe | 37 m ü. NN | |
Höhenunterschied | 105 m | |
Sohlgefälle | 2,8 ‰ | |
Länge | 37,6 km | |
Einzugsgebiet | 179,498 km² | |
Linke Nebenflüsse | Hollwedener Graben, Fehrnwiesen Graben, Tielger Bruchgraben | |
Rechte Nebenflüsse | Buschmannsorter Graben, Twiehauser Bach, Kleiner Dieckfluss | |
Kleinstädte | Preußisch Oldendorf, Rahden | |
Gemeinden | Stemwede | |
Der bewaldete Verlauf zwischen Quelle und Oldendorfer Schweiz |
Der Große Dieckfluss ist ein linker Nebenfluss der Großen Aue, einem linken Nebenfluss der Weser, und wird gespeist aus dem Wiehengebirge, aus den Niederungen des westlichen Kreises Minden-Lübbecke im nördlichen Nordrhein-Westfalen und vom Südosthang des Stemweder Berges.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.