Grube Friedrichssegen
Die Grube Friedrichssegen (auch Köllnisches Loch genannt) war eine Silber-, Blei- und Zinkerzgrube in Friedrichssegen a.d. Lahn, einem heutigen Ortsteil von Lahnstein im Rhein-Lahn-Kreis. Sie baute die Vorkommen des "Emser Gangzuges" auf den Gängen Hauptgang, Liegender Gang und Neuhoffnungsgang ab.
| Grube Friedrichssegen | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Hauptmaschinenschacht mit Förderanlagen 1905 | |||
| Andere Namen | Köllnisches Loch | ||
| Förderung/Jahr | 1880: 3974 t | ||
| Seltene Mineralien | Pyromorphit (Emser Tönnchen), Chalkosin, Zinkblende, Linneit, Pyrit, Tennantit, Bournonit, Hämatit, Silberamalgam, Quarz | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | Bergbau-AG Friedrichssegen | ||
| Beschäftigte | 1880: 856 | ||
| Betriebsende | 1913 | ||
| Nachfolgenutzung | 1957 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Silber, Blei, Zink, Kupfer, Eisen | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 50° 18′ 9,1″ N, 7° 40′ 38″ O | ||
| |||
| Standort | Friedrichssegen | ||
| Gemeinde | Lahnstein | ||
| Landkreis (NUTS3) | Rhein-Lahn-Kreis | ||
| Land | Land Rheinland-Pfalz | ||
| Staat | Deutschland | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.