Gwanggaeto

Gwanggaeto von Goguryeo (* 374; † 413) war von 391 bis 413 der neunzehnte Herrscher von Goguryeo, dem nördlichsten der Drei Reiche von Korea. Sein voller postumer Titel bedeutet „Bestattet in Gukgangsang, Ausdehner des Besitzes, Friedensmacher, uneingeschränkter König“, meistens abgekürzt als Hotaewang. Sein Äraname ist Yeongnak und er wurde gelegentlich als Yeongnak Taewang (Uneingeschränkter König Yeongnak) bezeichnet. Gwanggaetos unabhängiger Regierungstitel bedeutete, dass Goguryeo im Vergleich mit den chinesischen Dynastien als gleichrangig galt.

Koreanische Schreibweise
Hangeul 광개토대왕
Hanja 廣開土大王
Revidierte
Romanisierung
Gwanggaeto-daewang
McCune-
Reischauer
Kwanggaet’o-daewang
Geburtsname
Hangeul 고담덕
Hanja 高談德
Revidierte
Romanisierung
Go Dam-deok
McCune-
Reischauer
Ko Tamdǒk
Postumer Titel
Hangeul 국강상광개토경평안호태왕
Hanja 國岡上廣開土境平安好太王
Revidierte
Romanisierung
Gukgangsang-gwanggaetogyeong-pyeongan-hotaewang
McCune-
Reischauer
Kukkangsang-kwanggaet’ogyŏng-p’yŏngan-hot’aewang

Unter Gwanggaeto begann für Goguryeo ein goldenes Zeitalter. Es wurde ein mächtiges Reich und eine Großmacht in Ostasien. Gwanggaeto gelangen enorme Gebietsgewinne und er führte Eroberungszüge bis in die westliche Mandschurei gegen Kitan-Stämme, in die Innere Mongolei und die heute russische Region Primorje gegen zahlreiche Völker und Stämme sowie ins Han-Flusstal im zentralen Korea. Damit kontrollierte er mehr als zwei Drittel der Koreanischen Halbinsel.

Gwanggaeto besiegte Baekje, das damals mächtigste der Drei Reiche von Korea, als er 396 dessen Hauptstadt Wiryeseong im heutigen Seoul einnahm. 399 bat Silla, das Königreich im Südosten Koreas, Goguryeo um Hilfe gegen Einfälle durch Truppen Baekjes und dessen Verbündeten Wa aus dem japanischen Archipel. Gwanggaeto sandte 50.000 Krieger, welche seine Feinde aufrieben und Silla faktisch zu einem Protektorat machten. Er unterwarf danach die anderen koreanische Königreiche und erreichte eine Vereinigung der Halbinsel unter der Vorherrschaft Goguryeos. In seinen westlichen Feldzügen besiegte er die Xianbei aus dem Reich der Späteren Yan und eroberte die Liaodong-Halbinsel, sodass er den früheren Besitz Go-Joseons zurückgewann.

Gwanggaetos Leistungen sind auf der Gwanggaeto-Stele verzeichnet. Sie wurde 414 auf seinem mutmaßlichen Grabmal in Ji’an an der heutigen chinesisch-nordkoreanischen Grenze aufgestellt. Sein Sohn und Nachfolger Jangsu war der Erbauer dieses Denkmals, das als größte gravierte Stele der Welt gilt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.