HMS Coventry (D43)

Die HMS Coventry war ein Leichter Kreuzer der britischen Marine, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges in Dienst gestellt und der in den 1930er-Jahren in einen Flugabwehrkreuzer umgerüstet wurde. Das nach der Stadt Coventry benannte Schiff gehörte der sogenannten Ceres-Klasse an, der fünften Untergruppe der in jener Zeit in großem Umfang gebauten und aus insgesamt 28 Einheiten bestehenden C-Klasse. Die im April 1916 bewilligte Coventry (ursprünglich war für den Kreuzer zeitweilig der Name Corsair vorgesehen gewesen), das vierte Schiff in der Geschichte der britischen Marine, das diesen Namen trug, wurde am 4. August 1916 auf der Werft von Swan Hunter im englischen Wallsend auf Kiel gelegt und lief am 6. Juli 1917 von Stapel. Die Indienststellung erfolgte schließlich am 21. Februar 1918.

Coventry
Die Coventry (die Aufnahme zeigt das Schiff nach dem Umbau zum Flugabwehrkreuzer, erkennbar an den drei achtern in der Mittschiffslinie stehenden 10,2-cm-Geschützen; das Bild entstand vermutlich im Jahr 1939).
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Leichter Kreuzer (ab 1918)
Flugabwehrkreuzer (ab 1937)
Klasse Ceres-Klasse
Bauwerft Swan Hunter, Wallsend, Vereinigtes Königreich
Bestellung April 1916
Kiellegung 4. August 1916
Stapellauf 6. Juli 1917
Indienststellung 21. Februar 1918
Verbleib am 14. September 1942 nach schwerer Beschädigung durch Luftangriff selbst versenkt (63 Tote)
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 137,62 m (Lüa)
129,54 m (Lpp)
Breite 13,25 m
Tiefgang (max.) 4,34 m
Verdrängung Konstruktion: 4.290 ts
maximal: 5.276 ts
 
Besatzung 437 Mann (1942)
Maschinenanlage
Maschine 6 Yarrow-Kessel
2 Brown-Curtis-Getriebeturbinen
2 Wellen
Maschinen­leistung 40.000 PS (29.420 kW)
Höchst­geschwindigkeit 29,52 kn (55 km/h)
Propeller 2
Bewaffnung

ab 1918:

ab 1941/42 (als Flugabwehrkreuzer):

Panzerung
  • Seitenpanzer: 57–76 mm
  • Deck: 25 mm
  • Geschützschilde (152-mm-Kanonen): 25 mm
  • Querschotten: 25 mm
  • Kommandobrücke: 76 mm
Sonstiges
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.