Handball-Weltmeisterschaft der Männer
Die Handball-Weltmeisterschaft der Männer (offiziell IHF Men’s World Championship) ist ein Handballturnier zur Ermittlung der besten Handballnationalmannschaft der Welt. Veranstalter ist die International Handball Federation (IHF). Erstmals wurden 1938 Weltmeisterschaften für Männer im Feldhandball und im Hallenhandball ausgetragen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden die beiden Turniere wechselweise in unregelmäßigen Abständen, meist alle drei oder vier Jahre statt. Die letzte Feldhandball-Weltmeisterschaft wurde 1966 in Österreich ausgetragen. Seither wird ein Handball-Weltmeister nur noch in der Halle ermittelt. Seit 1993 wird das Turnier alle zwei Jahre veranstaltet.
Handball-Weltmeisterschaft der Männer | |
Voller Name | IHF Men’s World Championship |
Verband | IHF |
Erstaustragung | 1938 |
Mannschaften | 32 |
Spielmodus | Rundenturnier (8 Gruppen à 4 Teams) (Daraus 4 Gruppen à 6 Teams) K.-o.-System (ab Viertelfinale) |
Titelträger | Dänemark (3) |
Rekordsieger | Frankreich (6) |
Website |
Der aktuelle Handballweltmeister in der Halle ist Dänemark, das seinen ersten, 2019 gewonnenen Titel 2021 und 2023 verteidigen konnte. Frankreich ist mit sechs Titeln Rekordweltmeister.