Hans E. Walty
Emanuel Johann Anton Walty, genannt Hans E. Walty (* 24. Oktober 1868 in Gravellona Toce; † 21. Januar 1948 in Lenzburg), war Zeichnungslehrer an der Bezirksschule Lenzburg, Mykologe und Aquarellist. 500 seiner Bildtafeln zu Pilzen galten über Jahrzehnte vor allem in der Schweiz als Standardwerk in der Pilzbestimmung. Diese Bildtafeln, die er in einem Zeitraum von mehr als 30 Jahren schuf, wurden in mehrbändigen Kompendien zusammengefasst und zwischen 1923 und 1953 in vielfachen Auflagen verlegt. 397 Aquarelle werden heute in der Schweizerischen Nationalbibliothek aufbewahrt, 64 Tafeln in der Kantonsbibliothek Graubünden in Chur. Generationen von Pilzsammlern waren sie ein wertvoller Ratgeber, denn Walty hatte nicht nur mit Akribie die spezifischen Merkmale festgehalten, sondern neben dem deutschen auch den lateinischen Namen und das Funddatum sowie die Pilze in «essbar», «ungeniessbar», «verdächtig», «giftig» und «tödlich» klassifiziert.