Hau-nebut

Hau-nebut war in der Vergangenheit die vermutete ägyptische Bezeichnung für das Gebiet der Ägäis beziehungsweise für die Inselbewohner im Ägäischen Meer. Es bestand die Annahme, dass es sich dabei um die Inselgruppe der Kykladen handelt, die hinter Kreta und dem Meer von Kreta und dem südlichen Ägäischen Meer liegen.

Hau-nebut in Hieroglyphen




oder





Hau-nebut
Ḥ3w-nbwt





Yem-net-Hau-nebut
Ym-nt-Ḥ3w-nbwt
Meer der Hau-nebut




Wadj-wer-Hau-nebut
W3ḏ-wr-Ḥ3w-nbwt
Großer Blauer/Grüner der Hau-nebut

Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass sich der Begriff „Hau-nebut“ von einer Geländeform ableitete und zunächst als allgemeine altägyptische nord- und nordwestliche Regionsangabe von Inseln sowie „Fremdländern“ im sowie an den Ufern des Mittelmeeres oder als Geländebeschreibung in der Unterwelt diente. Eine genauere Lokalisierung ermöglichen erst Zusatzbezeichnungen, beispielsweise „Chasut-nebut“ für Fremdländer, die Wüstengebirgsregionen umfassen. Dagegen bezeichnet der Begriff „Idebu-hau-nebut“ (Jdbw-ḥ3w-nbwt) die Küstenregionen des östlichen Mittelmeers.

Daneben fand seit der Spätzeit, insbesondere in der Ptolemäerzeit, die Bezeichnung „Hau-nebut“ als gleichsetzendes Synonym der „griechischen Bevölkerung“ Anwendung.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.