Haus Oldenburg
Das Haus Oldenburg ist eines der bedeutendsten Geschlechter des amtierenden europäischen Hochadels. Es gründet auf einem alten norddeutschen Fürstengeschlecht, dessen Ursprünge im Osnabrücker Nordland liegen. Es wurde mit Egilmar I. 1091 erstmals sicher bezeugt. Die namensgebende Burg Oldenburg (heute Schloss Oldenburg) lag an der Hunte, wurde 1108 erstmals erwähnt und diente den Grafen von Oldenburg seit Mitte des 12. Jahrhunderts als Residenz.
Haus Oldenburg | |
---|---|
Titel | Kaiser von Russland König von Dänemark König von Norwegen König von Schweden König von Griechenland König des Vereinigten Königreichs Großherzog von Oldenburg Herzog von Schleswig Herzog von Holstein |
Staaten | Königreich Dänemark Königreich Norwegen Königreich Schweden Königreich Griechenland Vereinigtes Königreich Großherzogtum Oldenburg Herzogtum Schleswig Herzogtum Holstein |
Stammsitz | Burg Aldenburg |
Hauptsitze | Herrenhaus Güldenstein Schloss Rastede |
Gründung | ca. 1040 |
Gründer | Egilmar I. |
Hauschef | Christian Herzog von Oldenburg |
Motto | Ein Gott, ein Recht, eine Wahrheit. |
1448 gelangte der Oldenburger Graf Christian durch Wahl auf den dänischen Königsthron und trat die Grafschaft an seinen jüngeren Bruder Gerhard ab. Die ältere, dänische Linie regiert bis heute ununterbrochen. Sie verzweigte sich vielfach, regierte zugleich im Herzogtum Schleswig und in der Grafschaft Holstein, zeitweise auch in Schweden und bis heute in Norwegen. Nach dem Erlöschen der jüngeren, von Gerhard abstammenden Linie fiel ihr 1667 auch die Grafschaft Oldenburg wieder zu. 1762 gelangte sie auf den Thron der russischen Zaren und 1863 auf den Griechenlands. Sämtliche Zweige bilden das Gesamthaus Oldenburg.
Die bis 1918 regierenden Großherzöge von Oldenburg sowie die russischen Zaren aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und die schwedischen Könige bis 1818 gehören genealogisch zum Hause Schleswig-Holstein-Gottorf. Die noch heute regierenden Königshäuser von Dänemark und Norwegen gehören genealogisch zum Zweig Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, desgleichen das frühere griechische Königshaus sowie über seinen aus Griechenland stammenden Vater, Prinz Philip, auch der britische König Charles III. und dessen Nachkommen.