Hercules K 180 BW
Das Hercules K 180 BW war ein Motorrad der Bundeswehr, das von 1992 bis 1997 bis in die 2000er Jahre vorwiegend für die Kradmelder zusammen mit dem Vorgängermodell Hercules K 125 BW Variante 2 verwendet wurde. Mit Einführung der KTM 400 LS-E/mil ab 2003 wurden alle Hercules Motorräder ausgesondert.
Hercules K 180 BW | |
---|---|
Basisinformation | |
Hersteller | Hercules / Fichtel & Sachs |
Modell | Hercules K 180 Bw |
Produktionszeit | ab 1991 |
Varianten | K125BW V1, K125BW V2 (teilweise auch V1A1 benannt) |
Vorgängermodell | Hercules K 125 BW |
Nachfolgemodell | KTM 400 LS-E Military |
Technische Daten | |
Eigengewicht | 135 kg |
Nutzlast | 165 kg |
Gesamtgewicht | 300 kg |
Länge | 2060 mm |
Breite | 900 mm |
Höhe | 1110 mm |
Radstand | 1320 mm |
Steigfähigkeit | 55 % |
Motor | Motor Sachs 1801/5B Einzylinder-Zweitakt (Luftgekühlt) |
Drehmoment | 21,9 Nm bei 5500/min |
Leistung | 13 kW (17 PS) |
Geschwindigkeit | ca. 110 km/h |
Kraftstoffvorrat | 15 l (davon 2 l Reserve) |
Getriebe | 5-Gang-Ziehkeilschaltung |
Elektrik | Kontaktloser elektronischer Magnet-Zünd-Licht-Generator |
Bereifung | 3,25- 18 59 P reinf. |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.