KTM 400 LS-E Military
Die KTM 400 LS-E Military ist ein Krad, das in der Bundeswehr ab 2003 nach und nach die Hercules K 125 BW und die Hercules K180 ersetzte. Die KTM 400 LS-E Military wurde bei der Bundeswehr ausschließlich von Feldjägern und dem Kommando Spezialkräfte verwendet. Neben der Bundeswehr wurde das Krad auch ab 2003 in den schwedischen Streitkräften sowie ab 2004 im niederländischen Heer eingesetzt. Produziert wurde das Krad von der KTM AG aus Österreich und verfügt gegenüber der zivilen Version KTM 640 LC4 Enduro über eine umfangreiche Sonderausstattung sowie technische Besonderheiten.
KTM | |
---|---|
KTM 400 LS-E Mil in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz | |
400 LS-E/mil (4T-EGS) | |
Hersteller | KTM |
Verkaufsbezeichnung | 400 LC4 Military |
Produktionszeitraum | 2003 bis 2005 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Enduro |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlter 1-Zylinder 4-Takt Otto-Motor mit Ausgleichswelle, Kickstarter und E-Starter | |
Hubraum (cm³) | 400 cm3 |
Leistung (kW/PS) | ca. 25 kW (34 PS) bei 7750/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | max. 130 km/h |
Getriebe | 5-Gang klauengeschaltet |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Bremsen | Scheibenbremsen |
Radstand (mm) | 1480 |
Sitzhöhe (cm) | 89 |
Leergewicht (kg) | 148 kg (trocken) bzw. 157 kg (trocken) mit Anbauten |
Vorgängermodell | Hercules K180 |
Nachfolgemodell | BMW G 650 GS |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.