Hermannstraße (Berlin-Neukölln)
Die Hermannstraße führt im Berliner Ortsteil Neukölln vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort. Mit der Weiterführung als Buckower Damm in Richtung Großziethen ist der Straßenzug eine der historischen und größeren Berliner Nord-Süd-Verbindungen. Mehrere Kieze und Kirchhöfe bestimmen das Bild und die Struktur der dicht bebauten Wohn- und Geschäftsstraße. Bei ihrer Anlage um 1900 als bürgerliches Viertel konzipiert, zählen zwei der Kieze zu den sozialen Brennpunkten Berlins.
Hermannstraße | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Hermannstraße Ecke Boddinstraße | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Neukölln |
Angelegt | um 1875 |
Hist. Namen | Straße nach Britz (1859 bis 1874) |
Anschlussstraßen | Kottbusser Damm (nördlich), Britzer Damm (südlich) |
Querstraßen | (Auswahl) Hasenheide, Karl-Marx-Straße, Columbiadamm, Flughafenstraße, Silbersteinstraße, Mariendorfer Weg (→ vollständige Übersicht) |
Plätze | Hermannplatz |
Bauwerke | Alter Kirchhof der St.-Jacobi-Gemeinde, Hermannshof, Kirchhof der Emmausgemeinde, Kirchhof der St.-Michael-Gemeinde, Kirchhof der St.-Thomas-Gemeinde I, Kirchhof der St.-Thomas-Gemeinde II, Kirchhof V der Jerusalems- und Neuen Kirche, Neuer Kirchhof der Luisenstadtgemeinde, Neuer Kirchhof der St.-Jacobi-Gemeinde |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 2490 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.