Heubergbahn

Die Heubergbahn war zwischen 1928 und 1966 eine 17,9 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke von Spaichingen über fünf Bahnhöfe und einen Haltepunkt (Spaichingen Nord, bis 1939 Spaichingen Nebenbahn) nach Reichenbach am Heuberg. Ursprünglich war die Ausführung als Schmalspurbahn geplant, die über Reichenbach hinaus nach Egesheim und Nusplingen führen sollte. Die Heubergbahn hatte große Bedeutung bei der Erschließung und Industrialisierung der Heuberggemeinden.

Spaichingen–Reichenbach (Heuberg)
Streckennummer (DB):4601
Kursbuchstrecke (DB):274d / 318g / 308c
Streckenlänge:17,90 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 25 
Minimaler Radius:180 m
von Plochingen
0,000 Spaichingen 669 m
nach Immendingen
0,450 Obere Bahnhofstraße
0,680 Prim (Neckar)
1,000 B 14 Hauptstraße / Balgheimer Straße
L 431 Dreifaltigkeitsbergstraße
2,080 Spaichingen Nord
5,020 Denkingen 741 m
L 433a Klippeneckstraße
7,300 Schweinebrunnen-Viadukt (52 m)
7,580 Setze-Viadukt (150 m)
8,330 Wettbachtal-Viadukt (300 m)
Wettbach
8,700 Autunnel (126 m)
9,390 L 433 Austraße
9,540 Hauptstraße
9,640 Gosheim 841 m
9,790 Wehinger Straße
10,200
13,600 L 435 Deilinger Straße
13,700 Mühlbach
13,930 Wehingen 779 m
16,090 Harras-Obernheim 768 m
K 5906 Obernheimer Straße
17,610 L 433
17,710 Reichenbach (Heuberg) 745 m
17,900 Streckenende 1. Bauabschnitt
20,00 Egesheim (Bau nicht ausgeführt) 728 m
25,90 Nusplingen (Bau nicht ausgeführt) 715 m
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.