Hochschule für Technik Rapperswil
Die HSR Hochschule für Technik Rapperswil war eine Teilschule der Fachhochschule Ostschweiz. 2020 ging sie in der neu gegründeten OST – Ostschweizer Fachhochschule auf.
Hochschule für Technik Rapperswil | |
---|---|
Aktivität | 1972 bis 2020 |
Trägerschaft | Kantone St. Gallen, Schwyz und Glarus |
Ort | Rapperswil SG |
Land | Schweiz |
Standortleiterin | Margit Mönnecke |
Studierende | ca. 1600 |
Mitarbeiter | ca. 700 |
davon Professoren | ca. 80 |
Jahresetat | CHF 85.368 Millionen |
Netzwerke | IBH |
Website | www.hsr.ch |
Die HSR war in den Bereichen Technik und Informationstechnologie sowie Bau- und Planungswesen tätig. Die HSR bildete rund 1600 Studierende aus: In den acht Bachelor-Studiengängen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, Informatik, Landschaftsarchitektur, Maschinentechnik | Innovation, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Raumplanung sowie im «Master of Science in Engineering MSE» mit sieben verschiedenen Vertiefungen. An der HSR lehrten rund 80 Professoren sowie 220 Dozenten. An den 16 Instituten im Bereich der anwendungsorientierten Forschung- und Entwicklung (aF&E) sowie im Dienstleistungsbereich waren gut 210 wissenschaftliche Mitarbeitende beschäftigt.
Die HSR bot berufsbegleitende Weiterbildungen in den Bereichen Bau und Planung, Energie und Umwelt sowie Technik und IT an. Im Zentrum des Angebotes standen die eidgenössisch anerkannten Weiterbildungsmaster (Master of Advanced Studies MAS), die zu einem Diplom und geschützten Titeln führten. Zum Angebot zählten ausserdem Zertifikatslehrgänge (Certificate of Advanced Studies CAS), Diplomlehrgänge, Weiterbildungskurse und branchenspezifische Weiterbildungen für Firmen, Verbände und Organisationen.