Hochschulradio

Das Hochschulradio (auch Uniradio oder Campusradio genannt) zählt zum nichtkommerziellen Rundfunk und wird an einer Hochschule von Studenten betrieben. In Deutschland ist es nur in einigen Bundesländern als eigene Lizenzklasse vorhanden. In den Bundesländern, in denen Uniradio auf eigener Frequenz nicht zulässig ist, senden Hochschulgruppen nur stundenweise, vereinzelt auch nur vorproduziert auf Frequenzen anderer Anbieter, oder müssen sich auf eine Verbreitung per Internet beschränken.

Das erste aktive Uniradio Hochschulfunk (heute: radio hsf) entstand 1950 in der DDR an der Ingenieurschule Ilmenau, der heutigen Technischen Universität Ilmenau. In Westdeutschland unternahmen mehrere studentische Vereinigungen parallel den Versuch, einen studentischen Radiosender zu etablieren. Erste Sendungen auf Amateurfunkfrequenzen strahlte die ags bereits 1953 an der TU Braunschweig aus. Aufgrund der Gesetzgebung in Westdeutschland (Rundfunkstaatsverträge) war es bis zu deren Liberalisierung in den 1980er-Jahren rechtlich keiner studentischen Vereinigung möglich, einen Radiosender zu betreiben.

Nachfolgend eine Übersicht über die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.