Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat. Die Benediktinerabtei Corvey auf dem heutigen Stadtgebiet Höxters in Nordrhein-Westfalen wurde 1792 von Papst Pius VI. aufgehoben, um in das Hochstift Corvey überzugehen. Seit dem 16. Jahrhundert war die Reichsabtei Teil des Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreises. Auf Grund ihrer geringen Größe ohne militärische Bedeutung wurde die Reichsabtei zum „‚Spielball‘ benachbarter Dynastien“.


Territorium im Heiligen Römischen Reich
Stift Corvey
Wappen
Karte
Territorium der gefürsteten Reichsabtei 1756 (in gelb), westlich entlang der Weser; Karte von Matthäus Seutter und Tobias Conrad Lotter
Lage im Reichskreis
Karte des Niederländisch-Westfälischen Kreises von Joan Blaeu (1645): Fürstabtei Corvey in der unteren linke Hälfte an der Weser gelegen
Alternativnamen Stift, Fürstabtei, Reichsabtei, Abtei
Entstanden aus im 14. Jahrhundert herausgebildet aus Herzogtum Sachsen
Herrschaftsform Ständestaat; Wahlmonarchie
Herrscher/
Regierung
Fürstabt, Administrator oder in Vakanz: Stiftskapitel
Heutige Region/en DE-NW
Reichstag 1 Virilstimme auf der Geistlichen Bank im Reichsfürstenrat
Reichsmatrikel 1521: 2 zu Roß, 9 zu Fuß, 120 Gulden; 1663: 3 zu Roß, 9 zu Fuß oder 60 Gulden; 18. Jhd.: 2 zu Ross, 9 zu Fuss, 60 Gulden;
Reichskreis Niederrheinisch-Westfälisch
Kreistag Mitglied; Kreismatrikel (1532): 4 zu Ross, 18 zu Fuss;
Hauptstädte/
Residenzen
Corvey
Konfession/
Religionen
römisch-katholisch, Anfang 16. Jahrhundert auch lutherisch, große jüdische Minderheit
Sprache/n Deutsch, Niederdeutsch, Lateinisch
Fläche 275 km² (1802)
Einwohner 10.000 (1802)
Aufgegangen in Hochstift Corvey
Siehe auch den Artikel Corvey
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.