Humanes Coronavirus OC43

Das Humane Coronavirus OC43 (HCoV-OC43) ist ein neurotropes Coronavirus aus der Spezies Betacoronavirus gravedinis (veraltet Betacoronavirus 1), das sowohl Menschen als auch Tiere infizieren kann. Das Virus hat eine Hülle und als genetisches Material einen Strang einzelsträngiger RNS von positiver Polarität, es bindet an den N-Acetylneuraminsäure-Rezeptor. Unter anderem mit dem Humanen Coronavirus 229E (Alpha­corona­virus chicagoense), dem Humanen Coronavirus NL63 (Alphacoronavirus amsterdamense) und dem Humanen Coronavirus HKU1 (Alphacoronavirus rousetti) gehört das Humane Coronavirus OC43 zu den Viren, die eine gewöhnliche Erkältung auslösen können, summarisch auch englisch common cold Coronaviruses (ccCoVs) genannt. Wie bei anderen Coronaviridae der Gattung Betacoronavirus, Untergattung Embecovirus befindet sich an der Oberfläche ein zusätzlicher, kürzerer Spike, genannt Hämagglutinin-Esterase (englisch hemagglutinin esterase, HE-Protein).

Humanes Coronavirus OC43

TEM-Aufnahme von OC43

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria
Reich: Orthornavirae
Phylum: Pisuviricota
Klasse: Pisoniviricetes
Ordnung: Nidovirales
Unterordnung: Cornidovirineae
Familie: Coronaviridae
Unterfamilie: Orthocoronavirinae
Gattung: Betacoronavirus
Untergattung: Embecovirus
Art: Betacoronavirus 1
Unterart: Human coronavirus OC43
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 4
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Human coronavirus OC43
Kurzbezeichnung
HCoV-OC43
Links
NCBI Taxonomy: 31631
ICTV Taxon History: 201851861 (Spezies)

Das Virus wurde 1967 durch Ken McIntosh an der Harvard Medical School entdeckt. Es kommt auch in Nagetieren vor.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.