Hut-heru (Monat)
ḥwt-ḥr Hut-heru, deutsch Haus des Horus, gräzisiert zu Ἅθωρ, deutsch Hathor war im alten Ägypten der Name eines Festes und des dritten Monats (dann auch Ἄθυρ, oder Ἀθύρ Atyr) sowohl im Mondkalender, als auch im Verwaltungskalender.
Hathor | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name, bzw. Ideogramm |
Hut-heru ḥwt-ḥr | ||||||||
Name | |||||||||
im Decken- bild im Grab von Senenmut (schematisch, gespiegelt) |
|
Der Mond u. s. Sterne, Hathor | |||||||
Der Monat in den Jahreszeiten | |||||||||
Nummer und Jahreszeit |
3. Monat im Achet 3-nw-aḫt | ||||||||
wie vor, im Ramesseum (gespiegelt) |
|||||||||
Die Göttin Hathor | |||||||||
Hathor mit Was-Zepter und Anch (basierend auf häufigen Darstellungen, z. B. aus dem Felsengrab der Nefertari) | |||||||||
Anmerkung: Wikipedia ist für Hieroglyphen bislang auf eine Schreibrichtung von links nach rechts festgelegt. Im Grab von Senenmut und im Ramesseum ist das umgekehrt. |
Namensgebend hierfür war eine wichtige Göttin dieses Namens in der ägyptischen Mythologie.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.