Kaolinit

Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4[(OH)8|Si4O10]. Es ist ein typischer Vertreter der Zweischicht-Tonminerale. Kaolinit kristallisiert im triklinen Kristallsystem und entwickelt meist blättrige, schuppige, erdige oder massige Aggregate, selten aber auch pseudohexagonale Kristalle von überwiegend weißer Farbe. Durch Verunreinigungen kann seine Farbe aber auch ins rötliche, bräunliche oder bläuliche spielen. Seine Strichfarbe ist weiß. Kaolinit kann gesteinsbildend als Kaolin auftreten.

Kaolinit
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1980 s.p.

IMA-Symbol

Kln

Chemische Formel Al4[(OH)8|Si4O10]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Silikate und Germanate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VIII/H.23
VIII/H.25-010

9.ED.05
71.01.01.02
Ähnliche Minerale Dickit, Nakrit, Halloysit, Allophan, Imogolit
Kristallographische Daten
Kristallsystem siehe Kristallstruktur
Kristallklasse; Symbol siehe Kristallstruktur
Raumgruppe siehe Kristallstruktur
Gitterparameter siehe Kristallstruktur
Formeleinheiten Z = 1
Häufige Kristallflächen {001}
Zwillingsbildung sehr selten
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 2,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,61 bis 2,68; berechnet: 2,63
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}
Bruch; Tenazität uneben
Farbe weiß, auch mit rötlichem, braunem oder blauem Stich
Strichfarbe weiß
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz erdig
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,553 bis 1,563
nβ = 1,559 bis 1,569
nγ = 1,560 bis 1,570
Doppelbrechung δ = 0,007
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 24 bis 50° (gemessen); 44° (berechnet)
Pleochroismus sehr schwach
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten nicht löslich in Säuren
Besondere Merkmale im Wasser plastisch verformbar

Kaolinit hat eine Mohs’sche Härte von 2 bis 2,5, eine Dichte von 2,61 bis 2,68 g/cm³. Im Wasser wird das Mineral plastisch verformbar.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.