Index der geschlechtsspezifischen Ungleichheit
Der Index der geschlechtsspezifischen Ungleichheit (englisch Gender Inequality Index, kurz GII) ist ein sozialer Indikator zur Gleichstellung der Geschlechter in den Ländern der Welt, der vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) seit 2010 jährlich veröffentlicht wird. Der Index wird gebildet aus fünf statistischen Angaben zur Fortpflanzungsgesundheit von Frauen, zum Frauenanteil im Landesparlament sowie zur sekundären Schulbildung und Erwerbsbeteiligung im Geschlechtervergleich. Durch eine schrittweise Mittelung der Einzelangaben berechnet sich ein GII zwischen 1,000 und optimal 0,000: Je kleiner der GII, desto weniger sind Frauen gegenüber Männern benachteiligt bezüglich der erfassten Lebensqualitäten. Vier der Einzelangaben dienen als Ungleichverteilungsmaß der 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenen „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDGs). Insgesamt zeigt der GII eines Landes seinen Verlust an „menschlicher Entwicklung“ (human development), der durch geschlechtsspezifische Ungleichheit entsteht.
Ende 2019 veröffentlichte UNDP zum Jahr 2018 die GII-Werte für 162 Länder (siehe unten), zu 27 weiteren lagen keine ausreichenden Daten vor. Als zusätzlichen Vergleichsmaßstab zur Gleichberechtigung berechnet UNDP den länderspezifischen GDI (Gender Development Index zur geschlechtsspezifischen Entwicklung), gebildet aus Lebenserwartung, Schuljahren und Einkommen im Vergleich zwischen Frauen und Männern. Als eigenen Index veröffentlichte das Weltwirtschaftsforum zeitgleich seinen Global Gender Gap Index 2020 (GGGI) zum Jahr 2019 – die folgende Übersicht zeigt alle drei Indizes zum Gender-Gap in den D-A-CH-Ländern und vergleicht sie zu den weltweit sehr hohen Durchschnittswerten (43,9 % Ungleichheit), dabei bedeuten GII-Minuswerte ab 2010 (+/−) einen Abbau der Frauenbenachteiligung:
Land 2018 | GII | Rang | ab 2017 | ab 2010 | GDI | # | GGGI | Rang | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
+/− | GII | +/− | GII | |||||||||
Schweiz | 0,037 | 1 (+3) | −0,003 | 0,040 | −0,025 | 0,062 | 0,963 | 82 | 0,779 | 18 | ||
Österreich | 0,073 | 14 (−1) | −0,005 | 0,078 | −0,038 | 0,111 | 0,963 | 84 | 0,744 | 34 | ||
Deutschland | 0,084 | 19 (−11) | 0,000 | 0,084 | −0,013 | 0,097 | 0,968 | 72 | 0,787 | 10 | ||
Welt | 0,439 | 100 (−11) | −0,003 | 0,442 | −0,034 | 0,473 | 0,941 | 101 | 0,686 | 95 |