Indolamin-2,3-Dioxygenase

Indolamin-2,3-Dioxygenase (IDO) ist das Enzym, das Tryptophan zu N-Formylkynurenin abbaut. Im Gegensatz zur Tryptophan-2,3-Dioxygenase (TDO) wird IDO in allen Gewebetypen des menschlichen Körpers produziert, besonders aber in den Tonsillen und der Plazenta, wo der Abbau von Tryptophan einen über den normalen Katabolismus hinausgehenden Zweck hat: Unterstützung des Immunsystems bei Infektionen einerseits, und Verhinderung der Abstoßung des Fetus andererseits. Durch ihre immunsuppressive Wirkung ist sie ein vielversprechendes Target, um eine längere Akzeptanz von Transplantaten zu erreichen. Umgekehrt könnte ihre Hemmung die Tumorbekämpfung verbessern.

Indolamin-2,3-Dioxygenase

Vorhandene Strukturdaten: 2D0T, 2D0U, 4PK5, 4PK6

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 403 Aminosäuren
Kofaktor Häm
Bezeichner
Gen-Namen INDO IDO; IDO-1;
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 1.13.11.52, Dioxygenase
Reaktionsart Oxidation mit Einbau von zwei Sauerstoff-Atomen
Substrat L-Tryptophan + O2
Produkte N-Formylkynurenin
Vorkommen
Homologie-Familie Indolamin-2,3-Dioxygenase
Übergeordnetes Taxon Pilze, Tiere
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez 3620 15930
Ensembl ENSG00000131203 ENSMUSG00000031551
UniProt P14902 P28776
Refseq (mRNA) NM_002164 NM_001293690
Refseq (Protein) NP_002155 NP_001280619
Genlocus Chr 8: 39.9 – 39.93 Mb Chr 8: 24.58 – 24.6 Mb
PubMed-Suche 3620 15930

Das INDO-Gen entstand wahrscheinlich durch Kopie des TDO2-Gens.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.