Innsbrucker Ring
Der Innsbrucker Ring ist ein sechsspuriges Teilstück des Mittleren Rings (B2R) in München. Er ist namensgebend für den U-Bahnhof Innsbrucker Ring.
| Innsbrucker Ring | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Lichtprojekt der GEWOFAG am Innsbrucker Ring | |
| Basisdaten | |
| Landeshauptstadt | München |
| Stadtbezirke | Berg am Laim, Ramersdorf-Perlach |
| Name erhalten | 1959 |
| Anschlussstraßen | Leuchtenbergring, Chiemgaustraße |
| Querstraßen | Ampfingstraße, Mühldorfstraße, Schlüsselbergstraße, Grafinger Straße, Joseph-Hörwick-Weg, Bad-Schachener-Straße, Rupertigaustraße, Steinseestraße, Ayinger Straße, Zornedinger Straße, Echardinger Straße, Hechtseestraße, Kirchseeoner Straße, Ramersdorfer Straße, Uppenbornstraße, Ottobrunner Straße, Aribonenstraße, A 8, Rosenheimer Straße |
| Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
| U-Bahnhof | Innsbrucker Ring |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
| Straßengestaltung | Asphalt, Innsbrucker-Ring-Tunnel, getrennte Richtungsfahrbahnen |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 2,4 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.