Institut für den Donauraum und Mitteleuropa

Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und regionaler Thinktank, der sich mit aktuellen Fragen des Donauraums, Mittel- und Südosteuropas befasst. Seit 1993 bildet das IDM die Nachfolgeinstitution des am 5. Dezember 1953 gegründeten Forschungsinstituts für Fragen des Donauraumes (FID). Mitbegründer und erster Vorsitzender des FID war Theodor Hornbostel. Das Institut wurde, um unerwünschte Einflussnahmen zu vermeiden, bei seiner Gründung bewusst außerhalb der sowjetischen Zone in Salzburg gegründet; 1957 übersiedelte der Verein nach Wien.

Institut für den Donauraum und Mitteleuropa
(IDM)
Gründung 5. Dezember 1953 in Salzburg, Austria
Gründer Theodor Hornbostel
Sitz Wien
Zweck Europäische Integration, Demokratie und Fragen des Donauraums
Vorsitz Friedrich Faulhammer (Vorsitzender)

Sebastian Schäffer (Geschäftsführer)

Website www.idm.at

Zu den Schwerpunkten des Instituts zählen die Zukunft der Europäischen Union sowie die Beziehungen mit ihren östlichen Nachbarstaaten. Durch Forschung, Publikationen und Veranstaltungen sollen grenzübergreifende Verständigung, Kooperation und die Entwicklung guter nachbarschaftlicher Beziehungen verbessert werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.