Jägerbataillon 25 (Bundesheer)
Das Jägerbataillon 25 ist das einzige Jägerbataillon des österreichischen Bundesheeres, das speziell für Luftlandungen ausgebildet ist. Diese Hauptaufgabe zeigt sich auch in seinem Verbandsabzeichen mit stilisiertem Fallschirm und Adlerschwingen.
Jägerbataillon 25 | |
---|---|
Aktiv | |
Staat | Österreich |
Streitkräfte | Bundesheer |
Teilstreitkraft | Landstreitkräfte |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Luftlandeeinheit |
Truppenteile | * Kommando&Stabskompanie
|
Unterstellung | 7. Jägerbrigade |
Sitz des Bataillonskommandos | Khevenhüller-Kaserne, Klagenfurt |
Motto | Mit Mut, Tapferkeit und Treue! |
Traditionsfolge | K.u.k. Kärntnerisches Infanterie-Regiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7 |
Kommandant | |
Bataillonskommandant | Oberst Alexander Raszer |
Die Sonderstellung innerhalb der Jägertruppe wird durch das bordeauxrote Barett verdeutlicht, welches die Bataillonsangehörigen auch äußerlich von der übrigen Jägertruppe mit ihrem grünen Barett abhebt. Das Jägerbataillon 25 untersteht der 7. Jägerbrigade. Standort des Jägerbataillons 25, derzeit unter dem Kommando von Oberstleutnant Alexander Raszer, ist Klagenfurt, Kärnten, Khevenhüller-Kaserne.
Nach den Plänen der Bundesheerreform 2016 wird das Jägerbataillon 25 bei der 7. Jägerbrigade verbleiben, welche die Aufgabe haben wird, eng mit dem aus der jetzigen 3. Panzergrenadierbrigade gebildeten Kommando Schnelle Einsätze zusammenzuarbeiten. Die Luftlandefähigkeiten des Bataillons werden dabei einen wichtigen Beitrag darstellen.