Japanische Eishockeynationalmannschaft
Die japanische Eishockeynationalmannschaft der Herren nimmt seit 1930 an Weltmeisterschaften teil, 1936 folgte die erste Teilnahme bei den Olympischen Spielen. Seit den 1960er-Jahren pendelten die Japaner zwischen den WM-Turnieren der B- und C-Gruppe. Von 1998 an waren die Japaner als Asienvertreter in der A-Gruppe gesetzt. Dies wurde 2005 aufgehoben. Die japanische Auswahl trat beim Deutschland Cup 2006 in Hannover an und beendete das Turnier als Letzter. In der IIHF-Weltrangliste belegt die japanische Mannschaft nach der WM 2022 den 25. Rang.
| Verband | Japanischer Eishockeyverband |
| IIHF-Mitglied | seit 26. Januar 1930 |
| Weltrangliste | Platz 25. |
| Trainer | Perry Pearn |
| Meiste Spiele | Gō Tanaka (126) |
| Meiste Punkte | Norio Suzuki (85) |
| Statistik | |
| Erstes Länderspiel Tschechoslowakei 12-2 Japan Davos, Schweiz; 23. Januar 1930 | |
| Höchster Sieg Japan 44-1 Kuwait Gangneung, Südkorea; 30. Januar 1999 | |
| Höchste Niederlage Tschechoslowakei 25-1 Japan Moskau, Sowjetunion; 4. März 1957 | |
| Olympische Spiele | |
| Teilnahmen | 8 × |
| Bestes Ergebnis: | Platz 8 (1960) |
| Weltmeisterschaft | |
| Teilnahmen | seit 1930 |
| Bestes Ergebnis | Platz 6 (1930) |
| (Stand: 23. März 2023) | |
Neben der kasachischen und der südkoreanischen Eishockeynationalmannschaft gilt das Team als eine der besten asiatischen Eishockeynationen und konnte 2003 und 2007 die Goldmedaille bei den Asienwinterspielen holen. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 wurde die japanische Mannschaft in der Gruppe A der Division I hinter Slowenien und Österreich Dritter und verpasste den Aufstieg in die Top-Division bei Punktgleichheit mit Österreich nur aufgrund der 1:4-Niederlage im direkten Vergleich.