Javelwasser

Eau de Javel (auch Javelwasser oder Javellewasser) ist eine wässrige Lösung von Kaliumhypochlorit (KClO), in einer Mischung mit Kaliumchlorid (KCl). Eau de Javel bekam ihren Namen nach ihrem ersten Herstellungsort, dem französischen Städtchen Javel (früher Javelle, heute ein Teil von Paris), wo sie seit 1792 gewerblich als Bleichmittel hergestellt wurde. Bis ins 20. Jahrhundert schrieb sich die Ortschaft Javelle, weshalb die Chemikalie in älteren Chemiebüchern noch Eau de Javelle genannt wird.

Sicherheitshinweise
Name
  • Javelwasser
  • Eau de Javel
  • Eau de Labarraque
  • Natriumhypochloritlösung
  • Kaliumhypochloritlösung
CAS-Nummer
EG-Nummer

231-668-3

ECHA-InfoCard

100.028.790

GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 314400
EUH: 031
P: 260280303+361+353304+340+310305+351+338

Im Handel werden unter der Bezeichnung Javelwasser auch Lösungen mit Natriumhypochlorit anstelle von Kaliumhypochlorit angeboten, dann in einer Mischung mit Natriumchlorid. Hierfür findet auch die Bezeichnung Eau de Labarraque Verwendung. Die in Deutschland angebotenen Chlorreiniger enthalten in der Regel Natriumhypochlorit.

Die wässrige Lösung ist gelb und von stechendem Geruch.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.