Johann Josef Wilhelm Lux
Johann Josef Wilhelm Lux (* 6. April 1776 in Oppeln; † 29. Januar 1849 in Leipzig) war ein deutscher Veterinärmediziner an der Universität Leipzig.
1833 begründete er die Isopathie.
Lux studierte von 1793 bis 1800 Medizin in Oppeln, Jura in Jena und Veterinärmedizin in Breslau. Nach einem Aufenthalt an der Thierarzneischule in Berlin von 1800 bis 1803 setzte er von 1803 bis 1805 seine Studien der Medizin, Ökonomie und Botanik in Leipzig fort. 1805 wurde er an der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert. Zwischen dem Wintersemester 1805/06 und dem Sommersemester 1819 hielt er regelmäßige Vorlesungen an der Universität Leipzig und kehrte auch danach noch sporadisch zur universitären Lehre zurück. Von 1810 bis 1847 praktizierte er.
Von 1832 bis 1837 war er Mitglied des Homoeopathischen Centralvereins.